Front Row Society

Weingut Hermannsberg – Nahe in einer nahezu perfekten Expression

Wenn man an die Nahe denkt, kommen einem vulkanische Böden, Thermalquellen, Bergmassive und natürlich Wein in den Sinn. Vor allem der Wein dieser Region hat sich als einer der bekanntesten aus Deutschland etabliert.


Weingut Hermannsberg – Nahe in einer nahezu perfekten Expression

Hermannsberg schreibt die Wein-Geschichte der Nahe

Wenn man an die Nahe denkt, kommen einem vulkanische Böden, Thermalquellen, Bergmassive und natürlich Wein in den Sinn. Vor allem der Wein dieser Region hat sich als einer der bekanntesten aus Deutschland etabliert.

Charakterisiert durch eine unglaubliche Frische, mineralische Spannung und die klassisch rauchigen Aromen, haben sich hier einige Weingüter einen festen Platz in der deutschen Weinszene erarbeitet.

Hermannsberg Gebäudeansicht
Verkostungsraum

Ein prominenter Vertreter und Qualitätspionier der Region ist das Weingut Hermannsberg. Gegründet im Jahr 1901 als Preußisches Staatsweingut, wurden bereits damals durch Bodenanalysen nur die Lagen mit dem höchsten Potenzial bewirtschaftet. Dank Terrassierung, Sprengungen und akribischer Pionierarbeit entstanden so legendäre Lagen wie die Kupfergrube, der Felsenberg und die Monopol-Lage Hermannsberg.

Das Potential frühzeitig erkennen

Alles richtet sich auf die Gründung des Hauses an den Kupferlagen der Nordseite des Weingutes. Die Kupfergrube ist eine ehemalige Kupfermine, welche durch Sprengungen zu einem Weinberg herangezogen wurde. Hier finden wir vorallem Böden von vulkanischem Melaphyr mit Carbonschiefer und natürlich letzte Relitke des Kupferabbaus in Form von hellrötlichen Steinmustern. Jene runbin-bronzene Kupferfarbe finden wir im Design und Gestaltung des Weingutes, aber auch auf dem Etikett der Falsche wieder.


 

Artikel hier weiter lesen...